Vielen Dank für die Liste! Dann wollen wir mal ... Unter denjenigen, mit denen ich den Stream geschaut habe, habe ich Feedback erfragt und möchte mich nun gern ausführlich äußern:
1. Spaß mit Flaggen: Schönes Spiel, gern mehr davon!

Mit WE könnte man die Flaggen wahrscheinlich sogar recht einfach als Map erstellen, was das Spiel noch mehr ins Studio holen würde. Persönlich kenne ich mich mit Flaggen ziemlich gut aus, aber nicht bei allen ist das der Fall. Ich rate daher, darauf zu achten, dass sich einfachere und schwierige Flaggen zu gleichen Teilen im Spiel befinden.
2. Länderumrisse: Dieses Spiel hat ebenfalls großen Anklang gefunden und darf gern erneut gespielt werden. Auch hier sollte auf eine gute Mischung geachtet werden.
3. Enderperlenspiel: Sehr kurzweilig und eine tolle Idee, das fanden alle cool. Schade war dabei nur, dass die Zuschauer die Kandidaten durch die zu große Entfernung nicht sehen konnten. Vielleicht hilft es schon, den Zuschauerraum ein wenig weiter nach oben zu setzen.
4. Speedbuilder: Auch dieses Spiel kam sehr gut an und würde gern erneut gesehen. Die Sache mit den ungleichen Vorlagen wird euch wahrscheinlich nicht wieder passieren.
5. Malerei: Das Quiz um die Kunstwerke war interessant, aber es wurde die Befürchtung geäußert, dass das Wissen potenzieller Kandidaten nicht genug für eine weitere Runde hergibt.
6. Kartenduell: Starke Idee, obwohl sie erst sehr simpel wirkte.
7. Blamieren oder Kassieren: Klassiker, immer wieder gern. Die Aufmachung der Fragen kam besonders gut an. Ich weiß nicht, wie der Schwierigkeitsgrad bei den Kandidaten ankam, für einen Teil der Leute, deren Feedback hier eingeflossen ist, hätten sie gern noch etwas kniffliger sein können.
8. Materialschätzung: Dieses Spiel ist ein wenig schwieriger nachzuvollziehen gewesen. Um direkt eine Vorstellung der geschätzten Menge an Blöcken zu haben, könnte man die Angabe sowohl in Stacks als auch in Stück machen.
9. Rückwärts buchstabieren: Dieses Spiel hat mir besonders gut gefallen, aber mit den Wörtern habt ihr es den Kandidaten nicht leicht gemacht. Die Idee ist klasse, aber dafür würde ich kürzere Wörter empfehlen. Ich könnte mir eine Begrenzung auf vier Silben vorstellen. Hebt euch die langen Wörter fürs Vorwärtsbuchstabieren auf!
10. Puzzle: Tja, Katastrophe, ein bisschen zumindest.

Ruffy ist das Gegenteil von Begabung, wenn es ums Puzzeln geht.

Leider wurde es für die Zuschauer nach einer gewissen Zeit langweilig. Unsere Ideen dazu: weniger Karten nehmen, eine Vorlage an die Wand machen oder eine Karte vorgeben.
11. Buchstabensalat: Ohne die Nennung der Kategorien wirkten die Wörter zu schwierig.
12. Bogen Knock-Off: Kann man machen, aber trotz der schönen Arena dafür war das Spiel nicht besonders unterhaltsam.
13. Bogenschießen: Eine sehr sehr schöne Idee, die leider dadurch getrübt wurde, dass das Zuschauen schwierig war. Wir konnten nicht weiter nach vorn gehen, um zu sehen, ob jemand trifft. Teilweise stand man sich gegenseitig auch im Weg oder hat die Schüsse verpasst, weil beide gleichzeitig schießen durften. Angenehmer wäre es, wenn die Teilnehmer abwechselnd schießen dürften. Allerdings weiß ich nicht, ob das dann zu langatmig würde.
Grundsätzlich noch ein paar Ideen:
- Barriereblöcke statt Glas bei Zuschauerräumen einbauen. Die haben keine Textur und stören somit nicht.
- Bei den Spielen 1, 2, 5, 7, 9 und 11 kam es wiederholt dazu, dass die Kandidaten nicht gebuzzert haben, weil der Gegner bei einer falschen Antwort einen Punkt kassiert hätte. Schafft das mit den Punkten für den Gegner in Spielen wie oben bitte ab, dieses Regelung kostet nur Zeit.
- Als Moderator wurde Jus angekündigt, dann hat jedoch zumeist Ehlen gesprochen.
- Das Studio ist für Zuschauer schlecht einsehbar, da die Ränge recht flach sind. Das Kartenspiel war leider nur im Stream oder mit Zoomen verfolgbar.
Insgesamt möchte ich den Organisatoren nochmals dafür danken, dass sie diesen großen Aufwand betrieben haben. Wir hatten als Zuschauer viel Spaß und freuen uns auf weitere Ausgaben.
zis und Co